
Wann ist eine osteopathische Untersuchung empfehlenswert?
- Rittigkeitsprobleme (z.Bsp. Buckeln, Steigen, Verweigern, sich auf den Zügel legen, Schenkel nicht abnehmen)
- häufiges Stolpern, Wegknicken, Krezgalopp, Taktunreiten
- prophylaktisch vor dem ersten Anreiten oder Antrainieren
- Äußerungen von Rückenschmerzen (z.Bsp. Probleme beim Satteln, Putzen oder Aufsitzen)
- Wesensveränderungen (z.Bsp. plötzliche Aggressionen, Schreckhaftigkeit, Ängstlichkeit, Apathie)
- Muskelabbau
- schiefe Schweifhaltung oder Beckenstellung
- "Knick" in der Halslinie
- Lahmheiten (nach tierärztlicher Abklärung)

Wie läuft eine osteopathische Behandlung ab?
- Anamnese (ausführliche Befragung des Besitzers zu den aktuellen Problemen des Pferdes und der Krankengeschichte)
- Adspektion (Stellungsbeurteilung, Ganganalyse im Schritt und Trab, bei Notwendigkeit Ganganalyse an der Longe in allen Gangarten)
- Befundaufnahme (Untersuchung auf Schmerzhaftigkeit, Entzündungszeichen, Blockierungen, Regionen mit verminderter oder vermehrter Durchblutung, neurologische Auffälligkeiten, viszerale Auffälligkeiten)
- Behandlung abgestimmt auf die Untersuchung (gezielte Manipulation von Gelenkblockaden (falls notwendig), Mobilisationstechniken, Faszienbehandlungen, Dehntechniken, Massage und cranio-sacrale sowie viszerale Behandlungstechniken)
- Sattelanalyse
- Ganganalyse unter dem Sattel (falls notwendig)
- Ausarbeiten eines Trainingsprogramms und eines Heimübungsprogramms (gemeinsam mit dem Besitzer abgestimmt auf die Untersuchung und deren Ergebnisse)

Bitte beachten!
- Die Dauer der Erstbehandlung beträgt ungefähr 2 Stunden. Das Pferd sollte möglichst sauber und trocken sein.
- Die Folgebehandlungen gelten innerhalb von 8 Wochen nach der Erstbehandlung. Da hierbei die Untersuchung etwas kürzer gehalten werden kann, dauert diese nicht ganz so lange.
- Zwischen einer Zahnbehandlung und einer osteopathischen Behandlung sollten ungefähr 10 bis 12 Tage liegen.
- Zwischen einer Hufbearbeitung und einer osteopathischen Behandlung sollten ungefähr 7 Tage liegen.
- Nach der osteopathischen Behandlung sollte das Pferd für ungefähr zwei Tage nicht geritten werden, um dem Körper die notwendige Ruhe zu geben sich an die neuen Bewegungsmuster zu gewöhnen und die aktivierten Selbstheilungskräfte voll auszuschöpfen. Ausgiebige Spaziergänge sowie Weide und Paddockgänge unterstützen das Pferd dabei.
Preise
Behandlung | Preis |
---|---|
Erstbehandlung | 120 € |
Folgebehandlung (innerhalb von 8 Wochen nach der Erstbehandlung) | 80 € |
Fahrtkosten (je Doppelkilometer, bei mehreren Pferden im Stall werden die Fahrtkosten geteilt) | 0,30 € |